Baumpflege bedeutet in erster Linie, den Habitus der Baumart durch Pflegeschnitte an Ästen bis maximal 10cm Durchmesser zu erhalten, um beispielsweise die Verkehrssicherheit zu gewährleisten oder einen zu groß gewordenen Baum behutsam und nachhaltig einzukürzen. Dazu gehört auch das Entfernen von Totholz, wobei wenn möglich auch Lebensraum für Insekten oder Vögel erhalten bleiben sollte.
Die häufig zu sehende Kappung ganzer Kronen führt zwangsläufig zum Absterben des Baumes. Durch die großen Schnittstellen können Pilze und Schädlinge leichter und schneller in der Stamm eindringen. Dies hat absolut nichts mit Baumpflege zu tun!
Die von mir angewandte Seilklettertechnik ermöglicht es, in Höhen und an Stellen im Baum zu arbeiten, wo kein Maschineneinsatz möglich ist. Steht der Baum nahe an Haus, an Straßen oder Grundstücksgrenzen ist die Seilklettertechnik erste Wahl.Ich habe zusätzlich an der Ausbildung zum Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz erfolgreich im November 2020 teilgenommen. Geprüft wurde nach dem BG- Grundsatz 312-906 "Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen". Die Befähigung gilt für die Prüfung von PSAgA aus dem Anwendungsbereich SKT- Baum.